Durch unsere SaaS-Lösungen ermöglichen wir den jährlichen Austausch von +700 Millionen Dokumenten für +17.000 Kunden in +80 Ländern. Als PEPPOL Access Point und eIDAS Trust Service Provider setzen wir die Anforderungen der elektronischen Rechnung in Deutschland und EU-weit konform der aktuellsten Gesetzgebung um.
Entwicklung globaler Lösungen für elektronischen Datenaustausch (EDI), E-Invoicing wie auch für die Integration der Applikationen auf der Grundlage effizienter SaaS-Modelle.
Automatisieren Sie Ihre elektronischen Transaktionen mit Kunden, Lieferanten oder öffentlichen Verwaltungen über eine robuste technologische Infrastruktur, die im SaaS Modus transparent arbeitet. Optimieren Sie Ihre geschäftlichen, finanziellen und logistischen Transaktionen mit skalierbaren Lösungen, die an die in jedem Land Ihres Tätigkeitsbereichs gültige Gesetzgebung angepasst sind.
Wir stellen Ihnen eine B2B- und B2G-Lösung für die Erstellung elektronischer Dokumente im ZUGFeRD und XRechnung Format zur Verfügung, welche die Anbindungen an private Geschäftspartner, sowie alle Behörden von Bund und Länder ermöglicht.
Wir erleichtern Ihnen die Anpassung Ihrer Informationssysteme an die E-Rechnungs-Anforderungen aller Länder, in denen Ihr Unternehmen tätig ist.
Internationale Plattform für E-Rechnung
Wir entwickeln zertifizierte elektronische Dienstleistungen, um die elektronische MWST.-Steuererklärung wie auch die Steuererklärungen für die Steuerbehörden in allen europäischen Ländern zu automatisieren.
Multistandard- und Multiprotokoll-EDI-Lösungen zur Automatisierung des Austauschs geschäftlicher Transaktionen mit beliebigen B2B EDI Partnern.
EDICOM ist als PEPPOL Access Point zertifiziert. Deshalb kann EDICOM den Austausch elektronischer Dokumente (z. B. Bestellungen und Rechnungen) mit allen öffentlichen Verwaltungen, die an das PEPPOL Netzwerk angeschlossen sind, anbieten.
EDICOM kann als eIDAS Vertrauensdienstanbieter für ganz Europa Dienstleistungen anbieten, die die Vollständigkeit und Echtheit aller elektronischen Dokumente garantieren, indem rechtliche Sicherheit gewährt wird.
eIDAS elektronischer Vertrauensdienst
Passen Sie Ihre Systeme und telematischen Abläufe an die Anforderungen an, die laut Gesetzgebung hinsichtlich E-Rechnung in Deutschland, Österreich und in der Schweiz gelten. Führen Sie elektronische Datenübertragungen nach genormtem Standard und mit absoluter Transparenz aus, indem Sie Ihre Systeme mit der von EDICOM für die DACH-Region angebotenen Plattform für Tax Compliance integrieren
EDICOM vereinfacht Versand und Empfang der E-Rechnungen mit allen öffentlichen und privaten Geschäftspartnern.
Absolute Verpflichtung der Verfügbarkeit, Antwortzeiten und Problembehebung, indem vertraglich eine hohe Systemverfügbarkeit garantiert wird.
Direkter Kommunikationskanal zum Anschluss als Vermittler beim Versand wie auch beim Empfang der E-Rechnungen mit öffentlichen und privaten Geschäftspartnern in ganz Europa.
Die Entwicklung der B2G-E-Rechnung hängt von der Umsetzung der europäischen Richtlinie in den einzelnen Bundesländern anhand Gesetzeserlass zur Regulierung ab.
Erfahren Sie die Details zum Stand der E-Rechnung in den Bundesländern
Die E-Rechnung ist in den Beziehungen mit den zentralen, bundesstaatlichen und kommunalen öffentlichen Verwaltungen Pflicht, während ihre Verwendung im privaten Bereich freiwillig ist.
Erfahren Sie die Details des Systems
Die elektronische Rechnungsstellung ist für die Bundesverwaltung und ihre Lieferanten Pflicht, wenn deren Verträge 5.000 Schweizer Franken (ca. 4.594,57 €) betragen oder überschreiten.
Erfahren Sie die Details des Systems
EDICOM erleichtert die Transaktionen Ihrer Einrichtung auf zahlreichen Märkten, indem die Datenstrukturen Ihrer Systeme für Buchhaltung, Steuern oder Rechnungsstellung an die Anforderungen der einzelnen Länder angepasst werden, in denen Ihre Einrichtung Tochtergesellschaften oder Unternehmen besitzt.
Optimieren Sie Ihre E-Invoicing- und eTax-Reporting-Verpflichtungen, indem Sie elektronische Rechnungen und Erklärungen über eine zentralisierte EDI-Lösung an alle öffentlichen Verwaltungen oder Regierungsbehörden wie auch an Ihre Geschäftspartner senden.
Lösungen, die die E-Rechnungsanforderungen zwischen Unternehmen, Privatleuten und öffentlichen Verwaltungen in den Ländern Ihres Tätigkeitsbereichs erfüllen. Im Anschluss stellen wir einige der Systeme vor, die hauptsächlich deutsche Unternehmen betreffen:
Unternehmen, die auf verschiedenen Märkten tätig sind, können die Vorteile einer einzigen und konstant aktualisierten Plattform für den Versand elektronischer MWST.-Erklärungen entsprechend der in jedem Land geltenden Gesetzgebung nutzen.
Wie in der eIDAS-Verordnung dargelegt, ermöglichen Ihnen die Dienste Folgendes: 1) Erstellung, Überprüfung und Validierung elektronischer Signaturen, elektronischer Stempel oder elektronischer Zeitstempel, zertifizierte elektronische Zustelldienste und damit verbundene Zertifikate. 2) Erstellung, Überprüfung und Validierung von Zertifikaten für die Website-Authentifizierung. 3) Aufbewahrung von elektronischen Signaturen, Stempeln oder Zertifikaten im Zusammenhang mit diesen Diensten.
As set out in the eIDAS Regulation, the Services enable you to: 1) creation, verification and validation of electronic signatures, electronic stamps or electronic time stamps, certified electronic delivery services and related certificates. 2) Creation, verification and validation of certificates for website authentication. 3) Retention of electronic signatures, stamps or certificates related to these services.
Ja. EDICOM wurde 2015 vom OpenPEPPOL-Verband als PEPPOL Access Point zertifiziert. EDICOM erhielt außerdem die SMP-Zertifizierung für die Einführung seines Metadatenveröffentlichungsdienstes. EDICOM PEPPOL Access Point ermöglicht es den öffentlichen Verwaltungen und Behörden, mit ihrer Gemeinschaft aus Partnern und Lieferanten anhand integrierter Lösungen zu interagieren, welche den Austausch aller Arten von elektronischen Dokumenten unter dem PEPPOL-XML Standard automatisieren.
Yes. EDICOM was certified as a PEPPOL Access Point by the OpenPEPPOL Association in 2015. EDICOM also received SMP certification for the launch of its metadata publishing service. EDICOM PEPPOL Access Point enables public administrations and agencies to interact with their community of partners and suppliers using integrated solutions that automate the exchange of all types of electronic documents under the PEPPOL XML standard.
Die eIDAS-Verordnung schafft einen grenzüberschreitenden rechtlichen Rahmen, der die Interoperabilität elektronischer Identifizierungssysteme in allen EU-Mitgliedstaaten gewährleistet. Mit dieser Verordnung werden Hindernisse beseitigt und elektronische Identifizierungs- und Signatursysteme gültig gemacht, so dass sowohl natürliche als auch juristische Personen ihre elektronische Identifizierung in jedem Land der Europäischen Union verwenden können.
The eIDAS Regulation creates a cross-border legal framework that ensures the interoperability of electronic identification systems in all EU Member States. This regulation removes barriers and makes electronic identification and signature systems valid so that both natural and legal persons can use their electronic identification in any country of the European Union.
Ein qualifizierter Anbieter von vertrauenswürdigen Diensten verfügt über die Zertifizierungen und technischen Kapazitäten, um Sicherheitsmechanismen für elektronische Transaktionen einzubauen. Darüber hinaus trägt er dazu bei, elektronischen Dokumenten Rechtsgültigkeit zu verleihen und ihnen den Status einer Sendung innerhalb der Europäischen Union zu verleihen. Die Anbieter von vertrauenswürdigen Diensten können entweder nicht qualifiziert oder qualifiziert sein. Der Hauptunterschied zwischen ihnen besteht darin, dass letztere eine Reihe von Anforderungen erfüllt haben und von einer auf nationaler und europäischer Ebene für diese Tätigkeit zugelassenen Aufsichtsbehörde geprüft werden. Dies ist auch der Grund, warum sie größere rechtliche Garantien und technische Sicherheit bei elektronischen Transaktionen bieten als die nicht qualifizierten Anbieter.
A qualified trusted service provider has the certifications and technical capabilities to incorporate security mechanisms for electronic transactions. It also helps to give legal validity to electronic documents and give them the status of a consignment within the European Union. Trusted service providers can be either unqualified or qualified. The main difference between them is that the latter have fulfilled a set of requirements and are audited by a supervisory authority approved at national and European level for this activity. This is also the reason why they offer greater legal guarantees and technical security in electronic transactions than the non-qualified providers.
PEPPOL steht für Pan European Public Procurement On Line. Dies umfasst eine Reihe von Spezifikationen zur Erleichterung der öffentlichen Auftragsvergabe zwischen Unternehmen und Verwaltungen, unabhängig davon, wo sich die von ihnen verwendeten Systeme befinden. PEPPOL ist ein Standard, der sich als Kommunikationsnetz etabliert, das zunehmend von europäischen öffentlichen Einrichtungen genutzt wird. Seine Akzeptanz ist auf seine Effizienz bei der Harmonisierung der Kommunikation zwischen Einrichtungen in verschiedenen Ländern zurückzuführen.
PEPPOL stands for Pan European Public Procurement On Line. This comprises a set of specifications to facilitate public procurement between companies and administrations, regardless of where the systems they use are located. PEPPOL is a standard that is establishing itself as a communication network increasingly used by European public bodies. Its acceptance is due to its efficiency in harmonizing communication between entities in different countries.
Ja. Mit dieser Zertifizierung auf europäischer Ebene wird EDICOM als neutrale vertrauenswürdige Drittpartei anerkannt. EDICOMverfügt über die erforderlichen Zertifizierungen und die technischen Kapazitäten, um die für elektronische Transaktionen erforderlichen Vertrauensmechanismen bereitzustellen. EDICOM, Ihr qualifizierter vertrauenswürdiger Dienstanbieter: EDICOMLta (Zertifizierte elektronische Langzeitspeicherung), EDICOMSignADoc (Genehmigungsabläufe für Dokumente mit der qualifizierten elektronischen Signatur von eIDAS), EDICOMSecureDelivery (elektronischer Versand sensibler Daten mit garantierter Zustellung am Zielort)
Yes. With this certification at European level, EDICOM is recognized as a neutral trusted third party. EDICOMhas the necessary certifications and technical capabilities to provide the trust mechanisms required for electronic transactions. EDICOM, your qualified trusted service provider: EDICOMLta (certified electronic long-term storage), EDICOMSignADoc (approval processes for documents with the qualified electronic signature of eIDAS), EDICOMSecureDelivery (electronic dispatch of sensitive data with guaranteed delivery at destination).
Elektronische Signaturen ermöglichen die sichere und vertrauenswürdige Abwicklung aller Arten von elektronischen Transaktionen mit Kunden, Banken, Lieferanten oder öffentlichen Verwaltungen, die täglich millionenfach mit Gesprächspartnern in der ganzen Welt stattfinden. Im geschäftlichen Kontext sind Bestellungen, Rechnungen, Lieferscheine, Verträge usw. sensible und sehr wichtige Vorgänge. Sie erfordern unterschiedliche Technologien für die ordnungsgemäße Erstellung von Nachrichten, deren Versand und Empfang. Aufgrund der Sensibilität und Bedeutung dieser Kommunikation müssen Systeme eingesetzt werden, die auch deren Sicherheit, Vertraulichkeit und Integrität gewährleisten.
Electronic signatures enable the secure and trustworthy processing of all kinds of electronic transactions with customers, banks, suppliers or public administrations, which take place millions of times a day with interlocutors all over the world. In a business context, purchase orders, invoices, delivery bills, contracts, etc. are sensitive and very important transactions. They require different technologies for proper message creation, sending and receiving. Due to the sensitivity and importance of these communications, systems must be used that also ensure their security, confidentiality and integrity.
EDI (Electronic Data Interchange) ist ein Prozess zwischen zwei Informationssystemen, der den Austausch geschäftlicher Informationen (Bestellungen, Rechnungen, Versandhinweise usw.) zwischen zwei Unternehmen ermöglicht. Zu diesem Zweck werden Standardmitteilungen und spezifische Kommunikationssysteme eingesetzt, die alle menschlichen Eingriffe abschaffen. Durch diese Eigenschaften wird EDI zu einem grundlegenden Tool für Unternehmen, mit dem sie den sicheren und umgehenden Austausch kritischer Informationen in Verbindung mit ihren Geschäfts-, Logistik- oder Steuerprozessen automatisieren können. Unsere EDI-Lösungen sind für die Integration in die marktweit wichtigsten ERP vorbereitet.
EDI (Electronic Data Interchange) is a process between two information systems that enables the exchange of business information (orders, invoices, shipping notes, etc.) between two companies. Standard messages and specific communication systems are used for this purpose, eliminating all human intervention. These features make EDI a fundamental tool for companies to automate the secure and immediate exchange of critical information related to their business, logistics or tax processes. Our EDI solutions are prepared for integration with the most important ERP on the market.
1) Standardsprache: Der elektronische Datenaustausch erfordert die Standardisierung der von Sender und Empfänger verwendeten Sprache, um die Mitteilungen strukturieren zu können. Es gibt verschiedene EDI-Standards und zu den am häufigsten verwendeten gehören EDIFACT, XML, X12, UBL... 2) EDI-Software: Sender und Empfänger müssen über eine EDI-Lösung für Bildung und Aussendung der Mitteilungen entsprechend des EDI-Standards, in dem die Austausche erfolgen, verfügen. 3) Kommunikationsnetzwerk: Der EDI-Datenaustausch erfordert den Einsatz sicherer Kommunikationssysteme, die an die Besonderheiten dieser Art Transaktionen angepasst sind. Es gibt verschiedene Optionen und eine der am häufigsten verwendeten ist das Netzwerk mit hohem Mehrwert, das sogenannte VAN (Value Added Network). Diese Umgebungen arbeiten wie private Netzwerke mit hohen Sicherheitsniveaus, Kontrolle und Überwachung, um den Versand und Empfang aller EDI Transaktionen zu gewährleisten.
1) Standard language: Electronic data interchange requires the standardization of the language used by the sender and receiver in order to structure the messages. There are several EDI standards and among the most commonly used are EDIFACT, XML, X12, UBL... 2) EDI software: Sender and receiver must have an EDI solution for forming and sending the messages according to the EDI standard in which the exchanges are made. 3) Communication network: EDI data exchange requires the use of secure communication systems adapted to the specifics of this type of transactions. There are several options and one of the most common is the high value added network, called VAN (Value Added Network). These environments operate like private networks with high levels of security, control and monitoring to ensure the sending and receiving of all EDI transactions.
1) Datenvorbereitung: Die Sender-ERP muss eine Datenstruktur mit der gesamten Information erstellen, die in die Ausgangsmitteilungen integriert werden muss. 2) Datenumwandlung: Sobald die Datenstruktur in die EDI-Software des Senders kommt, erfolgt die Umwandlung in das mit dem Empfänger vereinbarte EDI-Format. 3) Versand der EDI-Mitteilungen: Das in den angeforderten Standard umgewandelte EDI-Dokument wird über das vereinbarte Kommunikationssystem an den Empfänger gesendet. Die EDI-Software erkennt den Empfänger und sendet die Mitteilung automatisch zurück, indem sie Punkt-zu-Punkt-Systeme wie AS2, OFTP2, FTPS oder HTTPS Webservices oder private Dienste wie VAN (Mehrwertnetzwerke) einsetzt. 4) Datenempfang: Sobald die Mitteilung gesendet ist, wird der Prozess in die umgekehrte Richtung repliziert. Auf diese Weise validiert der Empfänger die Mitteilung. Besteht kein Fehler, wird die EDI-Mitteillung in eine Datenstruktur umgewandelt, die in seine ERP integriert wird.
1) Data preparation: The sender ERP must create a data structure with all the information to be integrated into the output messages. 2) Data Conversion: Once the data structure enters the sender's EDI software, the conversion to the EDI format agreed with the receiver takes place. 3) Sending EDI messages: The EDI document converted to the requested standard is sent to the recipient via the agreed communication system. The EDI software recognizes the recipient and sends the message back automatically using point-to-point systems such as AS2, OFTP2, FTPS or HTTPS web services or private services such as VAN (value-added networks). 4) Data reception: Once the message is sent, the process is replicated in the reverse direction. In this way, the receiver validates the message. If there is no error, the EDI message is converted into a data structure that is integrated into its ERP.
Die elektronische Rechnung ist ein rechtlicher und steuerlicher Ersatz für die Papierrechnung. Dieses technische System ist bereits Realität und in allen Regionen der Welt obligatorisch geworden. Doch herrscht trotz der zunehmenden Verbreitung immer noch Verwirrung darüber, was die digitale Rechnungsstellung wirklich mit sich bringt. Der größte Irrtum besteht darin, dass jede Rechnung, die auf elektronischem Wege versandt und empfangen wird, an sich eine elektronische Rechnung ist. Zusätzlich zu dieser Bedingung müssen eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt sein, damit das digitale Dokument zu einer Alternative mit den gleichen rechtlichen und steuerlichen Eigenschaften wird wie sein Gegenstück in Papierform.
The electronic invoice is a legal and tax replacement for the paper invoice. This technical system is already a reality and has become mandatory in all regions of the world. However, despite its increasing use, there is still confusion about what digital invoicing really entails. The biggest misconception is that any invoice sent and received electronically is in itself an electronic invoice. In addition to this, a number of conditions must be met for the digital document to become an alternative with the same legal and tax characteristics as its paper counterpart.
Damit eine elektronische Rechnung als gültiges Originaldokument angesehen wird, muss es 3 wesentliche Bedingungen erfüllen: 1) Rechnungsformat: Ein mehr oder weniger komplexes digitales Rechnungsformat ist erforderlich: EDIFACT, XML, PDF, X12... 2) Elektronische Übermittlung: Eine telematische Übermittlung ist erforderlich. Sie muss von einem Computer ausgehen und von einem anderen Computer abgeholt werden. 3) Integrität und Authentizität: Das Dokument muss unveränderbar sein, um seine Integrität und Authentizität zu gewährleisten.
In order for an electronic invoice to be considered a valid original document, it must meet 3 essential conditions: 1) Invoice format: A more or less complex digital invoice format is required: EDIFACT, XML, PDF, X12... 2) Electronic transmission: a telematic transmission is required. It must originate from one computer and be picked up by another computer. 3) Integrity and authenticity: The document must be unalterable to ensure its integrity and authenticity.
1) Höhere Effizienz der Verwaltungsabläufe: Das Ausstellen, Versenden, Empfangen und Registrieren von Dokumenten erfolgt sofort und automatisch. 2) Kostensenkung: Die Kosten für das Ausstellen, Versenden und Empfangen von Rechnungen werden drastisch reduziert. Einige Studien beziffern diese Einsparung auf rund 90 % im Vergleich zu den Kosten für die Ausstellung und Verwaltung desselben Dokuments in Papierform. 3) Verkürzte Reaktionszeiten: Effizienz beim Versenden und Empfangen des Dokuments und Unmittelbarkeit der Zustellung 4) Sichere Kommunikation: Sicherer und vertraulicher Versand über private Netze wie das VAN (Value Added Network) oder über spezielle Punkt-zu-Punkt-Protokolle wie AS2 5) Integrität der Dokumente: Die Anwendung elektronischer Signaturen bietet sowohl dem Absender als auch dem Empfänger größere Garantien hinsichtlich der Integrität des Inhalts und der Authentizität der Herkunft. 6) Integration in Verwaltungssysteme
1) Increased efficiency of administrative processes: Issuing, sending, receiving and registering documents is instant and automatic. 2) Cost reduction: The cost of issuing, sending and receiving invoices is drastically reduced. Some studies put this saving at around 90% compared to the cost of issuing and managing the same document in paper form. 3) Reduced response times: Efficiency in sending and receiving the document and immediacy of delivery. 4) Secure communication: Secure and confidential sending through private networks such as the VAN (Value Added Network) or through dedicated point-to-point protocols such as AS2. 5) Document integrity: The use of electronic signatures provides both the sender and the recipient with greater guarantees regarding the integrity of the content and the authenticity of the origin. 6) Integration with management systems
With a PLUS or PREMIUM membership you can upload files, videos, events and news, among other things, to be found even better.
Upgrade nowWith a PLUS or PREMIUM membership you can upload files, videos, events and news, among other things, to be found even better.
Upgrade nowWith a PLUS or PREMIUM membership you can upload files, videos, events and news, among other things, to be found even better.
Upgrade nowWith a PLUS or PREMIUM membership you can upload files, videos, events and news, among other things, to be found even better.
Upgrade nowWillkommen auf dem Profil von EDICOM CAPITAL S.L.! Bei Fragen zu unseren Leistungen und Angeboten stehe ich gerne zur Verfügung.
Welcome to the profile of EDICOM CAPITAL S.L.! If you have any questions about our services and offers, please do not hesitate to contact me.
Willkommen auf dem Profil von EDICOM CAPITAL S.L.! Bei Fragen zu unseren Leistungen und Angeboten stehe ich gerne zur Verfügung.
Welcome to the profile of EDICOM CAPITAL S.L.! If you have any questions about our services and offers, please do not hesitate to contact me.